• Babyschlaffee
    23. September 2021

    Federwiegen als Einschlafhilfe

     Vom Auf und Ab im ersten Lebensjahr 

     

    Bildquelle: www.swing2sleep.de

     

    Kommen dir folgende Situationen bekannt vor:

    Du schiebst den Einkaufswagen an der Kasse rhythmisch hin und her, obwohl das Baby gar nicht drin sitzt? Deine Handtasche lässt du gedankenverloren auf und ab wippen und auch in anderen Situationen sind dir regelmäßige Bewegungen schon in Mark und Bein übergegangen? Hände hoch! Wer kennt es?

     

    Damit seid ihr nicht allein. Viele Eltern verbringen die ersten Lebensmonate Ihres Kindes sozusagen im Wiegeschritt. Denn unsere Kleinsten lieben es geschunkelt, geschaukelt und getragen zu werden. Oft geht diese Vorliebe über die Kräfte von Mama und Papa hinaus. Aber auch junge Eltern brauchen mal einen Moment zum Durchatmen. Das Zauberwort heißt „Hilfe“. Und genau jene können sich nicht alle bei Familie und Freunden holen, sondern brauchen manchmal eine schnelle Lösung in Form der neuesten Technik. 

     

    Die professionelle Babyschaukel: Federwiege zum Schlafen

     

    Federwiegen sind seit einigen Jahren ein beliebtes Hilfsmittel und auch ein regelrechter Trend bei Eltern. Kurz erklärt, ist eine Federwiege eine Babyhängematte, die an einer Feder aufgehängt wird. Statt auf- und abgetragen zu werden, wird das Baby so sanft auf- und abgewippt. Das Schwingen erinnert das Kleine an die geborgene Zeit im Mutterleib.

     

    Bei einfachen Federwiegen müssen Mama und Papa das Anschubsen manuell übernehmen. Eine elektrischen Federwiege übernimmt dies automatisch und schaukelt euer Kleines rhythmisch durch den Schlaf. So finden Eltern auch mal wieder einen Moment für sich und können Kraft tanken.

     

    Achtung! Lasst euer Kind nie unbeaufsichtigt in einer Federwiege. Es besteht immer die Gefahr, dass es sich durch Bewegungen herausstrampelt oder fällt. 

     

    Eine Federwiege kann eine große Hilfe sein...

    • bei High-Need und Schreibabys, die sehr viel Aufmerksamkeit brauchen
    • bei Koliken bzw. Verdauungsproblemen des Babys
    • bei Eltern mit körperlichen Einschränkungen wie Rückenschmerzen etc.
    • in Haushalten mit Geschwisterkindern bzw. hohem Aufgabenpensum der versorgenden Person
    • wenn Mama und Papa mal eine Pause brauchen 

    Bildquelle: www.swing2sleep.de

    Hilfe, mein Kind schläft NUR noch in der Federwiege!

     

    Für gestresste Eltern kann eine Federwiege Gold wert sein. Doch diese geniale Technik verführt auch dazu, sie zu oft zu nutzen. Sie soll und darf uns das Leben leichter machen, ersetzt aber niemals Körperkontakt und echte Nähe. Das Kind sollte im Idealfall auch ohne Federwiege einschlafen können und nicht davon „abhängig“ werden. Eine Fixierung wird früher oder später problematisch.

     

    Zuerst aber ist Entwarnung angesagt: Die meisten Babys entwachsen der Federwiege von ganz allein, weil sie das Schaukeln irgendwann nicht mehr brauchen. Das geschieht in der Regel bis zum 10. Monat. Da die durchschnittliche Federwiege bis ca. 15 kg Körpergewicht (entspricht einem Alter von 2,5 – 3 Jahre) trägt, besteht hier keine Gefahr, dass das Kind vorher zu schwer werden könnte.

     

    Manchmal ist es trotzdem nötig die Federwiege aktiv abzugewöhnen. Zum Beispiel, wenn das Kind die ganze Nacht darin schlafen will und ihr eure Aufsichtspflicht nicht gewährleisten könnt. Oder aber euer Kind ist sehr agil und kann sich allein darin aufrichten und droht herauszufallen. Sobald die Technik beginnt euren Alltag mehr zu behindern als zu erleichtern, wird es Zeit.

     

     

    Hier habe ich einen kleinen Leitfaden für eine sanfte Abgewöhnung der Federwiege:

     

    1. Legt das Baby möglichst wach in die Federwiege. Damit umgeht ihr, dass das Einschlafen des Kindes an zusätzliche Einschlafhilfen, wie Tragen o.Ä. gebunden ist.
    2. Etabliert alternative Einschlafhilfen! Neben der Federwiege sollte das Baby noch andere „Einschlafhilfen“ kennen und lieben. Das geht vom Schnuffeltuch über Kuscheltiere bis hin zu Nuckel oder bestimmten Melodien. Gibt deinem Kind ein geliebtes Trösterchen zum Festhalten, damit es die Federwiege bald loslassen kann.
    3. Fangt mit dem Abgewöhnen zuerst am Abend an. Den meisten Kindern fällt das Einschlafen abends leichter als beim Tagesschläfchen. Erst wenn das funktioniert, übt ihr auch am Tag.
    4. Nähert euch langsam dem Bettchen: Wenn die Federwiege neben dem Elternbett oder im Wohnzimmer steht, dann stellt sie ab jetzt neben dem Babybett auf.
    5. Minimiert das Tempo. Legt das Baby weiterhin wach in die Wiege und lasst sie in der niedrigsten Stufe schaukeln. Währenddessen könnt ihr beispielsweise weißes Rauschen laufen lassen oder eine andere Einschlafhilfe parallel dazu aktivieren.
    6. Nutzt die Federwiege nun ohne Bewegung. Sollte sich euer Kind zu sehr beschweren, gebt ihr einen kleinen Schubs. Das Ziel ist es aber, die Bewegung komplett wegzulassen. Alle neuen Einschlafhilfen behaltet ihr jetzt bei.
    7. Euer Kind schläft in der bewegungslosen Federwiege? Ihr seid soweit! Legt es nun zum Nachtschlaf möglichst wach ins Bett. Das kann für das Baby anfangs noch ungewohnt sein, ihr könnt es jedoch bei seinem Frust begleiten und ihm Nähe und Sicherheit geben. Habt Geduld und vertraut auf euer Kind. Dauert dies deutlich länger als 20 Minuten, geht ruhig nochmal einen Schritt zurück.
    8. Sobald es abends gut klappt, versucht das neue Ritual auch bei den Tagesschläfchen zu etablieren. Und macht euch keinen Druck. Manche Kinder brauchen 4 Tage und andere 4 Monate für die Umgewöhnung. Euer Kind, euer Tempo!

     

    Einschlafhilfen sind ok - die Dosis macht´s!

     

    Habt trotz allem keine Hemmungen, ein Hilfsmittel wie eine Federwiege zum Einsatz zu bringen. In extremen Zeiten kann sie ein wahrer Segen sein. Und euer Kind wird es euch danken, wenn Mama und Papa ihm anschließend mit mehr Kraft und Liebe ihre volle Aufmerksamkeit schenken können.

     

    Babys erstes Jahr ist voller spannender Momente und Herausforderungen, die es zu genießen gilt. Und das macht jeder auf seine Weise. Nutzt Hilfsmittel wie eine elektrische Federwiege in dem Maß und in der Intensität, wie es für euch richtig ist. Habt dabei stets Vertrauen in eure elterlichen Instinkte. Gemeinsam schaukelt ihr das Kind! ;-)

     

    Alles Liebe wünscht eure Babyschlaffee🧚‍♀️

    Willst Du Deinem Kind das Schlafen erleichtern?

    Dann melde Dich für meinen Newsletter an und hole Dir jetzt Deine Gratis-Checkliste mit vielen Tipps und Empfehlungen für ein entspanntes Familienleben.

    * Pflichtangaben
    Subscriber

    Bitte bestätigen Sie, dass Sie E-Mails von der Babyschlaffee erhalten möchten:

    Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie auf unserer Website.

    Wir verwenden Mailchimp als unsere Marketingplattform. Indem Sie den "Anmelden"-Button klicken, erkennen Sie an, dass Ihre Daten zur Verarbeitung an Mailchimp übertragen werden. Erfahren Sie hier mehr über die Datenschutzpraktiken von Mailchimp.

    hs-fullwidth bg-hell-2

     

    Über die Autorin

     

    Irina Kaiser ist Schlafexpertin, Stillberaterin und Mama von zwei Kindern. Seit 2017 steht sie mit ihrem umfangreichen Wissen und Erfahrung müden Eltern zur Seite auf ihrem Weg zu einem entspannteren Familienleben, ohne Schlafentzug. Ihre Online-Kurse sind bekannt für ihren sanften und bedürfnisorientierten Ansatz und haben bereits Tausenden von Familien geholfen, mehr Schlaf zu bekommen.

     

    Werde dein eigener Schlafexperte!

    www.babyschlaffee.de

    tagPlaceholderTags: federwiege, abgewöhnen, einschlafhilfe, babyschlaf
    Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Babyschlaffee. Mehr Infos anzeigen.
    • Babyschlaffee
    • Über Mich
    • Fragen & Antworten
    • Kundenstimmen
    • Kurse
    • Blog
    • Newsletter
    • Kontakt


    Kontakt zur Schlaffee

    Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

    Liebe Eltern!

    Brauchen Sie meine professionelle Unterstützung in einer schwierigen Schlafsituation? Dann können Sie HIER meine Kurse buchen. Ich stehe aber auch im Rahmen einer individuellen Schlafberatung zur Verfugung.

     

    Für weitere Fragen schreiben Sie mir gerne eine E-Mail an kontakt@babyschlafschule.de oder füllen das Kontaktformular aus

    Kontaktformular

    Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

    Social Media

    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest

    Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
    Anmelden Abmelden | Bearbeiten
    zuklappen